Biografien / Bücher
![]() ![]() ![]() |
"Das Leben hat mich gelebt" - Die Biografie der Renée-Marie HausensteinEva-Maria Herbertz»Ich habe nicht mein eigenes Leben gelebt – das Leben hat mich gelebt.« Renée-Marie Hausenstein. Eva-Maria Herbertz schreibt in der Biografie darüber wie Renée-Marie, Tochter von Wilhelm Hausenstein, namhafter Kunsthistoriker und erster deutscher Botschafter in Paris nach dem Zweiten Weltkrieg, erst im Alter von vierzehn Jahren erfuhr, dass ihre Mutter Jüdin ist. 1942 konnte die 20-Jährige, nachdem sie eine Scheinehe eingegangen war, nach Brasilien emigrieren, wo sie als mutmaßliche Spionin fast drei Monate inhaftiert war und sich allein durchschlug, während ihre Eltern in Deutschland nur knapp der Deportation entgehen. Das Leben der heute 90-jährigen Renée-Marie Parry Hausenstein blieb unstet, ein Pendeln zwischen der alten und neuen Welt, war geprägt von der Suche nach einer Aufgabe und ihrer Bestimmung. Verlag: Allitera (2012) Format: Paperback, 200 Seiten Preis: 19,90 EUR ISBN: 978-3-86906-172-6 |
![]() ![]() |
Leben in seinem Schatten - Frauen berühmter KünstlerEva-Maria HerbertzIn einfühlsamen Kurzbiografien würdigt Eva-Maria Herbertz die individuelle Bedeutung der Künstlerfrauen Mathilde Beckmann, Charlotte Berend-Corinth, Marta Feuchtwanger, Hedwig Kubin, Liesl Frank, Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Anna von König als Lebensgefährtin eines Künstlers und gibt Einblick in außergewöhnliche Paarbeziehungen und Lebensgeschichten. Künstlerfrauen lebten oft im Schatten ihrer berühmten Ehemänner und tauchen in der Literatur über diese oft nur als biografische Randnotiz auf. Dabei ermöglichten erst Mathilde Beckmann, Charlotte Berend-Corinth, Marta Feuchtwanger, Hedwig Kubin, Liesl Frank, Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Anna von König ihren Partnern uneingeschränkte künstlerische Entfaltung. Sie führten ihnen den Haushalt, waren ihre Sekretärinnen, Kritikerinnen, Managerinnen und Musen und trugen somit entscheidend zur Vervollkommnung eines herausragenden Werkes bei. Einige von ihnen begleiteten ihre Männer ins Exil und gaben ihnen auch dort Lebenskraft und Energie. Verlag: Allitera (2009) Format: Paperback, 192 Seiten Preis: 18,90 EUR ISBN: 978-3-86906-052-1 |
![]() ![]() ![]() |
"Der heimliche König von Schwabylon" - Der Graphiker und Sammler Rolf von Hoerschelmann in Selbstzeugnissen und BilddokumentenEva-Maria HerbertzZu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Name des Graphikers und Sammlers Rolf von Hoerschelmann eng verbunden mit Schwabing und er selbst ein Teil jener Schwabinger Boheme mit Franziska Gräfin zu Reventlow, Stefan George, Alfred Kubin, Alexander von Bernus, Karl Wolfskehl, Joachim Ringelnatz, Otto Falckenberg und vielen anderen. Dieses Buch zeichnet anhand von Briefen und Dokumenten, die sich zum größten Teil in einem erstmals gesichteten Nachlass Hoerschelmanns befanden, und seiner 1947 posthum erschienenen Aufsatzsammlung »Leben ohne Alltag« das wechselvolle Leben des »heimlichen Königs von Schwabylon« und Berliner Austauschbohemiens« nach bis zu seiner inneren Emigration in Feldafing am Starnberger See als Chronist einer versunkenen Welt. Verlag: Allitera (2005) Format: Paperback, 324 Seiten Preis: 26,00 EUR ISBN: 3-86520-137-7 |
![]() | Heimatbuch für FeldafingFerdinand Kistler überarbeitet vom Arbeitskreis Feldafinger ChronikDas zu Lebzeiten von Oberlehrer Ferdinand Kistler nicht veröffentlichte "Heimatbuch für Feldafing" wurde vom Arbeitskreis Feldafinger Chronik unter textkritischen Gesichtspunkten bearbeitet, reich bebildert und mit Registern sowie einem Glossar versehen. Verlag: Friedl-Brehm-Verlag Format: Hardcover, 575 Seiten Preis: 69,00 EUR ISBN: 978-3-937165-06-6 |
![]() | Feldafing OrtsmitteArbeitskreis Feldafinger ChronikBilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Zusammengestellt und mit Begleittext versehen vom Arbeitskreis Feldafinger Chronik Herausgeber: Gemeinde Feldafing Format: Hardcover, 75 Seiten erhältlich in der Gemeinde Feldafing |
![]() | Feldafing - Straßen und BachläufeArbeitskreis Feldafinger ChronikBilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Dokumentiert vom Arbeitskreis Feldafinger Chronik Herausgeber: Gemeinde Feldafing Format: Hardcover, 118 Seiten erhältlich in der Gemeinde Feldafing |